SkyHub Heidelberg
Auf dem Baufeld Z2b in der Heidelberger Bahnstadt soll mit SkyHub eine öffentliche Quartiers-Hochgarage mit integriertem Mobilitätshub entstehen. An einem günstigen Verkehrsknotenpunkt am Rande des Stadtteils platziert, soll es Berufspendlern und Besuchern als Parkmöglichkeit und Umsteigepunkt auf die Individualverkehrsangebote der Stadt Heidelberg dienen, um so das innerörtliche Verkehrsaufkommen zu reduzieren und die Aufenthaltsqualität in der Stadt und insbesondere in der Bahnstadt zu steigern.
ProjektSkyHub
StandortHeidelberg Bahnstadt
BauherrSkyHub Property SCS
StatusBaubeginn Anfang 2025
BGFca. 21.000 m² |
BilderBFK architekten
SkyHub soll den aktuell nicht auskömmlich gedeckten Bedarf an Parkplätzen für Bewohner, Beschäftigte und Besucher im Stadtquartier decken und als Schnittstelle zu intermodalen Verkehrsangeboten dienen.Das Gebäude und die dort angebotenen Dienstleistungen stehen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und tragen zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität im Stadtteil bei.Architektonisch wird sich SkyHub sinnstiftend in den umgebenden baulichen Kontext eingliedern und die Formsprache der Skylabs-Gebäudefamilie durch eine dreidimensionale Gestaltung der gefalteten Fassadenelemente wiedererkennbar fortführen. Diesem Grundsatz folgend, wurden einzelne DesignElemente der Geschwistergebäude als identitätsstiftende Wiedererkennungsmerkmal in die Fassade des SkyHubs aufgenommen. An der südlichen Fassade sollen die Ranken an der Fassade durch eine begrünte Pergola zum Zollhofgarten hin erweitert werden.
SkyHub ist als Splitlevelgebäude mit 14 Ebenen konzipiert und wird insgesamt 775 Parkplätze sowie Ladestationen für E-Bikes und E-Autos, Verleihstationen für Fahrräder und E-Roller, Carsharing und Fahrkartenautomaten beherbergen.